Unter dem Motto „Mitmachen verbindet. Gelebte Demokratie“ lädt das durch den Landkreis Uelzen initiierte „Netzwerk Demokratiebildung“ am Samstag, 22. Februar 2025, alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einem Aktionstag ein.
Der Aktionstag bietet die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Thema Demokratie auseinanderzusetzen. Angesprochen sind hierbei Menschen aller Altersgruppen. Mit kreativen und interaktiven Formaten soll Demokratiebildung auf eine lebendige und praxisnahe Weise erlebbar werden, beispielsweise beim Quiz in der Stadtbibliothek, dem Wahl-O-Mat in der Kreisvolkshochschule (KVHS), einem Wahllokal für Jugendliche im BAXX , einer Stadtführung zu „Stolpersteinen“ sowie weiteren Aktionen.
Das „Netzwerk Demokratiebildung“ steht für Austausch, Kooperation und Förderung im Bereich der demokratischen Bildung. Es unterstützt Akteure, Ideen und Projekte, die sich für eine lebendige Demokratie einsetzen, und ermöglicht gezielten Wissenstransfer sowie die Vernetzung von Initiativen und Organisationen. Das Netzwerk wird durch das Bildungsbüro des Landkreises mit Unterstützung der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg koordiniert.
„Demokratie lebt vom Miteinander. Der – ausdrücklich überparteiliche – Aktionstag soll die hohe Bedeutung von Zusammenarbeit und gelebter Demokratie vor Ort unterstreichen und öffentlich sichtbar machen“, so Uelzens Landrat Dr. Heiko Blume. Sabrina Boenschen, Leiterin des Bildungsbüros des Landkreises, ergänzt: „Mit dem Aktionstag möchten wir zeigen, wie vielfältig und wertvoll demokratische Bildung sein kann. Demokratie entsteht im Alltag – durch Austausch, Teilhabe und Zusammenarbeit.“
Weitere Informationen zum Aktionstag sowie der entsprechende Veranstaltungs-Flyer finden sich auf der Homepage des Landkreises (Bildungsregion – Aktuelles).
Bei Interesse an einer Mitarbeit im „Netzwerk Demokratiebildung“ steht Sabrina Boenschen unter der Rufnummer 0581 82-2996 oder der E-Mail-Adresse s.boenschen@landkreis-uelzen.de für Auskünfte zur Verfügung.