Aktuelle Stellenanzeigen für Ausbildung und duales Studium

Bitte klicke auf das entsprechende Bild, um auf die Stellenausschreibung für den Einstellungsjahrgang 2023 zu gelangen. Auch unter der Rubrik Stellenanzeigen sind die aktuellen Ausschreibungen zu finden. Im unteren Bereich dieser Seite sind zudem allgemeine Informationen zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten des Landkreises Uelzen bereitgestellt. Bitte beachte: Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bewerbung ist - gern zusammengefasst in einer PDF-Datei - per Mail an bewerbung@landkreis-uelzen.de zu senden. Bewerbungen können zudem an Landkreis Uelzen, Ausbildungsleitung, Albrecht-Thaer-Straße 101, 29525 Uelzen gesendet werden.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über den Landkreis Uelzen als Arbeitgeber, allgemeine Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsgängen, zum dualen Studium oder aber für das FSJ oder ein FOS-Jahrespraktikum und Praktikumsmöglichkeiten.

Für Fragen steht Ihnen die Ausbildungsleitung, Sebastian Arning, s.arning@landkreis-uelzen, 0581 - 82 2999, zur Verfügung.

Ausbildungsbeginn: Erster Kreisrat begrüßt Berufsstarter im neuen Kreishaus

Als neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises Uelzen hat Erster Kreisrat Claudius Teske zwölf junge Menschen im Kreishaus begrüßt, die ihre berufliche Ausbildung – und damit einen ganz wichtigen neuen Lebensabschnitt – heute bei der Kreisverwaltung begonnen haben. Dabei war dieser Tag nicht nur für die neuen Auszubildenden und dualen Studenten etwas ganz Besonderes, sondern auch für einige Verantwortliche des Landkreises. Obwohl der Umzug ins neue Kreishaus erst noch bevorsteht, fand die heutige Begrüßung der Auszubildenden bereits in den neuen Räumlichkeiten an der Albrecht-Thaer-Straße statt.

Erster Kreisrat Claudius Teske (r.) und Ausbildungsleiter Sebastian Arning (l.) begrüßten die neuen Auszubildenden Michel Glabbatz (v.l.), Kilian Hövermann, Kai Janke, Nils Oksas, Janina Köhn, Robin Szyszka, Cedric Pausch, Christopher Jesse, Clara Eckers, Annika Moritz und Johanna Stallbohm. (Nicht auf dem Foto: Lucas Hildebrandt) „Nehmen Sie möglichst viel mit an Erfahrungen und Wissen, das Ihnen während der Ausbildung in den verschiedenen Ämtern und Dienststellen vermittelt wird und bestehen Sie bestenfalls dann auch die Prüfungen, damit Sie alle künftig wichtige Stützen der Kreisverwaltung werden können. Nicht nur wir brauchen Ihre tatkräftige Unterstützung, sondern letztlich die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die zu Recht Kompetenz und Sachverstand von Ihnen erwarten, nachdem Sie Ihre Ausbildung abgeschlossen haben“, so Claudius Teske in seiner Begrüßung.

Den Kreisnachwuchs erwarte in den kommenden Jahren nicht nur sehr viel Lernstoff, sondern sicherlich gravierende Umwälzungen der Arbeitswelt insgesamt. Vieles werde sich aufgrund der zunehmenden Digitalisierung, die durch die Corona-Pandemie einen weiteren Schub erhalten habe, schon in wenigen Jahren komplett anders darstellen als heute und letztendlich auch die Arbeitswelt in der öffentlichen Verwaltung betreffen.

In diesem Zusammenhang verwies Teske auf das kreisweite Glasfasernetz und den in Kürze bevorstehenden Bezug des neuen Kreishauses, das den digitalen Gegebenheiten Rechnung tragen und sich so auf den Arbeitsalltag auswirken werde. „Eine Ausbildung beim Landkreis Uelzen zu beginnen, war eine richtige Entscheidung, eine gute Entscheidung – um nicht zu sagen eine richtig gute Entscheidung“, so Teske, der den neuen Auszubildenden neben Gesundheit viel Erfolg bei ihrer beruflichen Laufbahn wünschte, abschließend.

Ebenso wie Ausbildungsleiter Sebastian Arning, Personalratsvorsitzender Jan Degen sowie die Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) Luisa Gade, Alina Reder und Fabian Sowiecki. Einhellig führten sie ihren neuen Kolleginnen und Kollegen vor Augen, dass sie sich für einen auch während der Corona-Krise sicheren Arbeitsplatz entschieden haben, der alle Mühen und Anstrengungen Wert sei.

Lisa Jasmin Menke, Tjorven Klemt und Kevin Schusdzarra, Kreissekretäranwärter des zweiten Lehrjahres, berichteten ihren Nachfolgern von ihren bisherigen Erfahrungen, die sie während ihrer Lehrzeit gemacht haben. Darüber hinaus stellten sie die Struktur und den Aufbau sowie wichtige Ansprechpartner der Kreisverwaltung vor. Tipps zum richtigen Verhalten Kolleginnen und Kollegen sowie Kundinnen und Kunden gegenüber rundeten den Vortrag ab.

Nach dem Besuch des IT-Verbundes Uelzen erfolgte erstmalig seit der Corona-Pandemie zum Abschluss des ersten Tages wieder das gemeinsame Grillen mit den Auszubildenden der Hansestadt Uelzen.

Zur Verwaltungsfachangestellten wird Janina Köhn ausgebildet, eine Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in als Kreissekretäranwärter/in absolvieren Clara Eckers, Nils Oksas und Christopher Jesse, ein duales Studium als Kreisinspektoranwärter/in absolvieren Annika Moritz, Johanna Stallbohm und Kai Janke, den Beruf der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft erlernen Robin Szyszka und Cedric Pausch, zum Straßenwärter werden Lucas Hildebrandt und Michel Glabbatz ausgebildet, während Kilian Hövermann ein FOS-Jahrespraktikum absolviert.

Darüber hinaus absolviert Mara Brammer ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Brandschutz an der Feuerwehrtechnischen Zentrale.

Auch im nächsten Jahr wird der Landkreis Uelzen wieder seiner Verantwortung als einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region gerecht werden und mehrere Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, die unter anderem im Internetportal des Landkreises Uelzen unter der Adresse www.landkreis-uelzen.de veröffentlicht werden.