Fertigkompost ist hygienisierter und ausgereifter Kompost. Er wird in feiner bis mittlerer Körnung angeboten. Fertigkompost enthält höhere Anteile an stabilen Huminstoffen. Diese tragen als "Dauerhumus" zur Bodenverbesserung bei. Darüber hinaus enthält Fertigkompost alle für die Düngung wichtigen Pflanzennährstoffe. Fertigkompost wird vor allem im Garten- und Landschaftsbau aber auch in der Landwirtschaft eingesetzt.
Anwendungshinweise
Bäume
Obstbäume, Zierbäume, (in den Baumbereichen mit Kompost abdecken, oberflächlich einarbeiten), ca. 1 cm
Bodenverbesserung
Für sandige, schwere, flachgründige und humusarme Böden:
Borger Fertigkompost alle 2 - 3 Jahre einarbeiten, ca. 2 - 3 cm
Pflanzungen
Bäume, Sträucher, Stauden, Blumen:
Pflanzlöcher und Blumenkästen mit Mischung aus 1 Anteil Fertigkompost + 3 Anteilen
Gartenerde füllen, ca. 1 - 4 cm (Nicht tiefer als 10 cm einarbeiten; es entstehen sonst Faulgase)
Neuanlagen
Neuanlagen von Gärten, Beeten und Rasen:
1 Anteil Fertigkompost + 4 Anteile Erdaushub mischen und aufbringen, bis zu 5 cm
Gemüsegarten
Kohl, Kartoffeln, Lauch, Gurken, Tomaten, Sellerie, Mais, Kürbis u.a. (oberflächlich
einarbeiten), ca. 2 - 3 cm
Möhren, Zwiebeln, Salat, Spinat, Rote Bete, Rettich, Fenchel, Knoblauch u.a. (oberflächlich
einarbeiten), ca. 2 cm
Bohnen, Erbsen, Radies, Erdbeeren, Blumen, Kräuter u.a. (oberflächlich einarbeiten), ca. 1-2 cm
Rasen
Auf Sport- und Zierrasen sowie ähnlichen Anlagen (fein verteilen), ca. 1 cm
Sträucher
Beerensträucher, Ziersträucher (oberflächlich einarbeiten), ca. 1 cm
Unser Kompost-Tipp
Fertigkompost alleine ist kein Pflanzensubstrat, deshalb immer mit Erde mischen.
Beim Umtopfen und Pflanzen von Zimmer- oder Balkonpflanzen stets im Verhältnis 1/3 Kompost, 1/3 Erde, 1/3 Sand mischen oder alternativ ein Teil Kompost und drei Teile Erde verwenden.
Wissenswertes
-
Beim Anbau von Kartoffeln und Tomaten ist die Anwendung von Fertigkompost vor der Frühjahrspflanzung günstig.
-
Kompost auf keinen Fall untergraben, sondern nur oberflächlich einharken.
Dadurch können Nährstoffe dort wirken, wo sich die Wurzeln befinden.
-
Mit Kompost angereicherte Erde zieht Bodenlebewesen (z.B. Regenwürmer) an und schafft gesunde Bodenverhältnisse.
-
Starkzehrer wie Tomaten, Rosen- und Blumenkohl brauchen später eventuell eine zweite Kompostgabe.