Vermeiden Sie Abfälle, wann immer es möglich ist. Bereits beim Einkauf fällt die Entscheidung, wie viel Abfall entsteht, wie viel davon verwertet werden kann oder als Schadstoff bzw. Restabfall entsorgt werden muss. Auch wenn viele Verbraucher der Ansicht sind, den Sortimenten und Angeboten des Handels „hilflos“ ausgeliefert zu sein: Die Nachfrage bestimmt das Angebot! Was im Regal als Ladenhüter bleibt, wird auch nicht nachbestellt. Bedenken Sie auch, wie oft und weit der Abfall selbst beim Recycling transportiert werden muss.
Akteure in Sachen Abfallvermeidung sind sowohl die Produzenten von Produkten als auch die Konsumenten. Angesprochen sind also wir alle!
Wir konsumieren täglich; nicht zu konsumieren, ist unmöglich und so zu konsumieren, dass möglichst wenig Abfall anfällt, ist gar nicht so einfach. Ein sparsames Konsumverhalten erfordert Initiative und ein wenig Hartnäckigkeit.
Seien Sie ein kritischer Verbraucher, dem der entstehende Abfall nicht gleichgültig ist. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.
Was kann man als Verbraucher tun, um Abfälle zu vermeiden?
Die Antwort ist einfach: Weniger und bewusster einkaufen und die Dinge möglichst schonend und lange nutzen! Denn für jeden Artikel, den wir kaufen, wurden Rohstoffe gewonnen und verarbeitet, fielen bereits in der Produktion Abfälle an, waren Transporte notwendig usw. Das verbraucht Material und Energie und belastet – direkt oder indirekt – die Umwelt. Die folgenden Tipps, gegliedert in verschiedene Lebensbereiche, sollen deshalb Anregungen für erfolgreiche Abfallvermeidung im täglichen Leben geben.
Im Supermarkt
- Überlegen Sie vor dem Einkauf, welche Lebensmittel noch vorhanden und nicht mehr lange haltbar sind und schreiben Sie eine Einkaufsliste.
- Benutzen Sie zum Transport Ihrer Einkäufe Stofftaschen, Körbe und Klappboxen!
- Kaufen Sie keine Produkte mit unnötigen Verpackungen. Bevorzugen Sie Nachfüllpackungen und verwenden Sie Konzentrate! Aber: Wenden Sie Konzentrate (z.B. Waschmittel und Reiniger) auch bestimmungsgemäß an. Erläuterungen zu Dosierungen finden Sie auf den Etiketten.
- Nehmen Sie Getränke in Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen, Kartons oder Dosen!
- Kaufen Sie keine Großpackungen, wenn ein Teil der Lebensmittel später im Müll landet. Vermeiden Sie aber auch Miniportionen.
- Verzichten Sie grundsätzlich auf Einwegartikel wie Rasierer und Einweggeschirr.
- Ziehen Sie frische, unverpackte Waren den Konserven oder Tiefkühlprodukten vor.
Bei größeren Anschaffungen wie Möbel oder Großelektrogeräten sollte auf Langlebigkeit der Produkte geachtet werden. Manchmal lohnt es sich, ein wenig mehr Geld zu investieren. Viele Dinge kann man gebraucht kaufen. Wenig genutzte Geräte kann man sich leihen, mieten oder mit mehreren Personen kaufen. Verwenden Sie Akkus statt Batterien. Dadurch produzieren Sie weniger Problemabfall und sparen Geld.