Haus- und Sperrabfalldeponien im Landkreis Uelzen
Folgende „Altdeponien“ sind stillgelegt und rekultiviert und befinden sich in der Nachsorge, d.h. sie unterliegen weiterhin gewissen Langzeitsicherungsmaßnahmen und Überprüfungen, die durch den Abfallwirtschaftsbetrieb zu erbringen sind. Im Juli 2002 wurde an allen Altdeponien eine Drucksondierung durchgeführt, um Aufschluss über die hydrogeologische Untergrundsituation zu bekommen.
Kirchweyhe :
- regelmäßige Begehung des Geländes (Anpflanzungen, Entwässerung, Gasmigration, sonstige Schäden)
- Grundwasserbeweissicherung und Auswertung der Analyseergebnisse
Rosche:
- regelmäßige Begehung des Geländes (Anpflanzungen, Entwässerung, Gasmigration, sonstige Schäden)
- Grundwasserbeweissicherung und Auswertung der Analyseergebnisse
Vinstedt:
-
regelmäßige Begehung und Überprüfung des Geländes
-
Grundwasserbeweissicherung und Auswertung der Analyseergebnisse
-
Betrieb einer ständigen Entgasungseinrichtung
-
Jährliche Beprobung des Gases auf Schadstoffe
-
Betrieb einer ständigen Entwässerungseinrichtung
Holdenstedt-Borne:
-
regelmäßige Begehung des Geländes (Anpflanzungen, Entwässerung, Gasmigration, sonstige Schäden)
-
Grundwasserbeweissicherung und Auswertung der Analyseergebnisse
Die Schlussabnahme ist bisher noch nicht erfolgt, so dass sich diese Deponie zwar noch nicht offiziell in der Nachsorge befindet, aber den gleichen Überprüfungen unterliegt wie bei den in der Nachsorge befindlichen Deponien geschildert.
Bauschutt - und Bodendeponien
Suhlendorf:
-
Schlussabnahme 06.10.1998
-
Herstellung eines neuen Beobachtungsbrunnens im Jahre 2004
-
regelmäßige Begehung des Geländes, (Anpflanzungen, Entwässerung, Gasmigration, sonstige Schäden)
-
Grundwasserbeweissicherung und Auswertung der Analyseergebnisse
Lüder:
-
Schlussabnahme 29.06.1999
-
regelmäßige Begehung des Geländes (Anpflanzungen, Entwässerung, Gasmigration, sonstige Schäden)