Öffnungszeiten: 
Montag - Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr
Annahmeschluss ist 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten
Selbstanlieferung zum Entsorgungszentrum Borg
Grundsätzlich können Sie alle Abfälle beim Entsorgungszentrum Borg abgeben, ganz egal, ob es sich dabei um Restabfall, sperrige Abfälle, Baustellenabfälle, Bauschutt oder auch Grünabfälle (Laub, Rasenschnitt, Baum- und Strauchschnitt) handelt.
Die Abgabe ist gebührenpflichtig. Alle Anlieferungen werden gewogen und bis zu einem Gewicht von 200 kg mit einer Pauschalgebühr abgerechnet.
Elektroaltgeräte und Altmetall können gebührenfrei abgegeben werden. Sonderabfälle aus privaten Haushalten können ebenfalls gebührenfrei abgegeben werden. Die Annahme von Altöl, Ölfiltern, leeren Ölkanistern und Bleiakkumulatoren ist gebührenpflichtig.
Beachten Sie bitte die Anlieferungsbedingungen.
Das Entsorgungszentrum besteht aus folgenden Bereichen:
Eingangsbereich mit Waage, Werkstatt und Abladestelle für Kleinanlieferer
Deponie
I Baubschnitt 1988 - 1994 4ha
II Bauabschnitt 1994 - ca. 2020 6ha
Kompostierung
Aus ca. 14.000 t Bioabfall und Grünschnitt werden jährlich etwa 5.000 m³ Fertigkompost erzeugt.
Dieser Kompost trägt das RAL-Gütezeichen der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. und unterliegt regelmäßigen Qualitätskontrollen.
Der Kompost kann in unterschiedlichen Körnungen am Entsorgungszentrum Borg und abgesackt auf dem Wertstoffhof in Oldenstadt erworben werden.
Trockenfermentationsanlage
Vor der Kompostierung wird der Bioabfall in sieben Fermentern einer Vergärung zugeführt. Durch dieses Verfahren gewinnt man Biogas.
Gasfassung
Das Biogas wird nach der Reinigung und Trocknung in Gasspeichern zwischengelagert. Über zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Wärmeauskopplung wird das Gas verstromt. Sowohl der Strom, wie auch die Abwärme werden betrieblich genutzt. Der ungenutzte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Ebenso wird das Deponiegas über 39 Gasbrunnen den BHKW´s zugeführt.
Jährlich werden etwa 2,5 Mio. kw/h Strom aus Abfall erzeugt.
Sonderabfallannahmestelle
Es werden etwa 5.500 kg Sonderabfall im Jahr erfasst, sortiert und zum Sonderabfalllager des awb nach Oldendstadt gebracht.
Sickerwasserkläranlage
Sickerwasser entsteht bei der Ablagerung von Abfall, wenn Regen in den Deponiekörper eindringt und durch Schadstoffe aus den Abfällen kontaminiert wird. Das Sickerwasser wird über Dränageleitungen zur betriebseigenen Kläranlage in einen Sammelteich geleitet.
Von dort durchläuft das Sickerwasser eine geschlossene Behälterbiologie mit anschließender Aktivkohleabsorption.
Es werden etwa 16.000 - bis 22.000 m³ Abwasser im Jahr gereinigt.
Umladeanlage
Die Anlage wird von Fa. Veolia auf dem Gelände des Entsorgungszentrums betrieben.
Alle nicht zur Deponierung zugelassenen Abfälle werden über die Abfallumladeanlage einer entsprechenden Entsorgungsanlage zugeführt.