Im Jahr 2012 hatte der Kreistag des Landkreises Uelzen erstmals strategische Ziele als Leitfaden für sein kommunales Handeln entwickelt und beschlossen.
Die Rahmenbedingungen haben sich seitdem zum Teil stark verändert, so dass eine Neuausrichtung erforderlich war. So wurden die Ziele 2024 überprüft. Es wurden die Fragen beantwortet, ob die Ziele aus 2012 noch aktuell sind oder aber aufgrund veränderter Rahmenbedingungen ganz oder teilweise angepasst werden müssen.
Der Landkreis Uelzen steht wie viele Kommunen durch demografischen Wandel, Fachkräftemangel sowie Klimawandel vor großen Herausforderungen. Die Ressourcen des Landkreises nehmen dabei eher ab, als dass sie zunehmen, sowohl personell als auch finanziell.
Als externer und neutraler Projektpartner wurde die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmodernisierung (KGSt) beauftragt, den Beteiligungsprozess zu organisieren, durchzuführen, fachlich zu moderieren sowie einen Zielvorschlag zu erarbeiten.
Die Überprüfung der bisherigen Ziele erfolgte in einem insgesamt sehr breit angelegten Prozess unter Beteiligung von Verwaltung, Politik und Bürgerschaft über mehrere Monate, die strategischen Ziele wurden sukzessive weiterentwickelt und am Ende eine Zielplanung bis zum Jahr 2030 formuliert.
Wohin sich der Landkreis entwickeln soll und welche Handlungsfelder den Menschen im Landkreis wichtig sind, wurde in dem Prozess im Rahmen von drei ‚Zielkonferenzen‘ in der Fläche und anhand einer Online-Umfrage ermittelt.
Vor allem in den Bereichen Klimaschutz und Mobilität, Soziales und Gesundheit sowie Bildung und Wirtschaft wurden Prioritäten, Handlungsbedarfe und Herausforderungen diskutiert. Auch die Attraktivität der harten und weichen Standortfaktoren des Landkreises Uelzen wurden thematisiert.
Aus der Analyse der Ergebnisse aus den Beteiligungsformaten wurde deutlich, wo der Landkreis bereits durch Projekte, Programme und Leistungen tätig ist und wo sich zukünftig ein neuer beziehungsweise geänderter Handlungsbedarf ableitet:

Der Kreistag hat in seiner Sitzung vom 17.12.2024 folgende strategischen Ziele für den Landkreis Uelzen beschlossen und folgte damit weitgehend dem Vorschlag der KGSt:
- Der Landkreis Uelzen wird regenerativer Wirtschaftsstandort mit hervorragender digitaler Infrastruktur. Er ist attraktiv zum Wirtschaften, Arbeiten und Leben, was er konsequent vermarktet.
- Der Landkreis Uelzen stärkt die soziale Infrastruktur und sichert in enger Kooperation mit den kreisangehörigen Kommunen durch gute Betreuungs- und Bildungsangebote den Fachkräftebedarf.
- Der Landkreis Uelzen bleibt durch effiziente, digitale Prozesse handlungsfähig und baut dadurch die Service- und Bürgerorientierung weiter aus. Er ist personell und finanziell in der Lage, auch in Krisenzeiten die Aufgaben des Zivil- und Katastrophenschutzes zu erfüllen.
Mit der offiziellen Verabschiedung der neuen Strategischen Ziele des Landkreises Uelzen wurde ein den aktuellen Rahmenbedingungen entsprechender Handlungsrahmen definiert, der für die künftige Arbeit des Landkreises Uelzen entsprechende Schwerpunkte und Prioritäten setzt.
Im Jahr 2025 geht der Landkreis in die Umsetzung: So wird es insbesondere darum gehen, aus den strategischen Zielen operative Maßnahmen für die Folgejahre abzuleiten.