Ansprechpartner & mehr

Ihre Ansprechpartner

Glasfaser - Servicehotline Mo. bis Do.: 8.00 - 16.00 Uhr, Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr 0581 82 8000 E-Mail senden

Glasfaserausbau 1.0

Im Rahmen des Projektes 1.0 (Ausbau "Weißer Flecken") können 20.000 bislang unterversorgte Haushalte und Unternehmen künftig mit Glasfaseranschlüssen und Datenübertragungsraten von mindestens 100 Mbit/s versorgt werden. Über 13.000 Kunden (70%) haben sich während der einjährigen Vorvermarktungsphase für den eigenen Glasfaseranschluss bis ins Gebäude (FTTB - Fibre to the Building) entschieden. Insgesamt investiert der Landkreis Uelzen ca. 127 Millionen Euro für die großangelegte Infrastrukturmaßnahme. Im Dezember 2017 startete der Ausbau des rund 1.400 Kilometer langen Glasfasernetzes. Der Erstausbau konnte 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Für den Breitbandausbau in Niedersachsen ist Uelzen Pilotlandkreis, denn seit Beginn werden im Zuge des Projektverlaufes immer wieder neue Fragestellungen und Herausforderungen gelöst, die für den Ausbau der anderen Landkreise Vorbildcharakter besitzen.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Erschließung mit Glasfaser war im Erstausbau rechtlich nur in den unterversorgten Gebieten möglich (Bandbreite = weniger als 30 Mbit/s). Der Ausbau erstreckte sich jedoch auf das gesamte Kreisgebiet, sodass auf 1.400 Kilometern ein komplett neues Netz entstanden ist. Der Infrastrukturaufbau erfolgte dazu auf mehreren Netzebenen und erforderte umfangreiche Tiefbauarbeiten im öffentlichen Bereich sowie auf Privatgrundstücken. Zur Errichtung der neuen Infrastruktur mussten 4.000 Kilometer Leerrohre erdverlegt, 6.300 Kilometer Glasfaserkabel eingeblasen, 20 Haupverteilerstationen (PoPs) und 550 Netzverteiler errichtet sowie etwa 12.000 Gebäude angeschlossen werden.

Projektbeteiligte

Für 25 Jahre verpachtet der Landkreis Uelzen als Bauherr und Eigentümer das Glasfasernetz an das Telekommunikationsunternehmen Lünecom, welches den Privat- und Gewerbekunden Produkte, Dienstleistungen und Service als Netzpächter und -betreiber bietet. Für den Bau des Glasfasernetzes wurden nach europaweiter Ausschreibung im Jahr 2017 zwei Baufirmen beauftragt. Die polnische Tiefbaufirma Fonbud hat sich auf den Ausbau von Breitbandinfrastrukturen spezialisiert. Die Firma Wiesensee ist ein regionales Unternehmen aus Wittingen und seit über 100 Jahren im Tief-, Rohrleitungs- und Kabelbau tätig. Seit Ende 2015 begleiten die zwei Ingenieurbüros Tele-Kabel-Ingenieurgesellschaft mbh und MRK Media AG das Projekt von der Genehmigungs- und Ausführungsplanung über die Bauoberleitung bis hin zur Bauüberwachung.

             

        

         

Projektförderung

Der Glasfaserausbau im Landkreis wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Förderbescheid in vorläufiger Höhe von 12.441.282 Euro) und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Kofinanzierung in Höhe von 5.000.000 Euro) gefördert.

Projektträger des Bundesförderprogramms ist die aconium GmbH (ehemals ateneKom). Zusätzlich wird das Projekt über die NBank finanziert, die sowohl den Landeszuschuss abwickelt als auch eigene Darlehen bereitstellt.

Bundesförderung

Der kreisweite Glasfaserausbau im Landkreis Uelzen wird gefördert durch:

Landesförderer

Der kreisweite Glasfaserausbau im Landkreis Uelzen wird gefördert durch:

 

Pressemitteilungen

Glasfasernetz: Bilanz zum Jahr 2022 - Erstausbau abgeschlossen!
Pisa ist erreicht - Knapp 1.400 Kilometer trennen den Uelzener Hundertwasser-Bahnhof vom Schiefen Turm von Pisa in Italien. Und fast genau so lang ist die neue Highspeed-Datenautobahn im Landkreis Uelzen, die im Erstausbau fertiggestellt ist. Zahlen, Daten und Fakten zum Jahr 2022 finden Sie hier…