Ansprechpartner & mehr

Ihre Ansprechpartner

Gesundheitsamt Landkreis Uelzen Catharina Engler 0581 / 82-2930 0581 / 82-474 E-Mail senden
Gesundheitsamt Landkreis Uelzen Madlen Trenker 0581 / 82-476 0581 / 82-474 E-Mail senden

Verrückt? Na, und!

 

 

Hintergrund

Psychische Erkrankungen beginnen oft im Jugendalter. Umso wichtiger sind deshalb wirkungsvolle Prävention und Gesundheitsförderung.Die Schule ist dafür ein idealer Ort. Der „Verrückt? Na und!“-Schultag bringt das Thema psychische Gesundheit in die Schule und zeigt einfache und wirksame Wege, wie Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Krisen meistern und seelische Gesundheit stärken können, damit alle gut die Schule schaffen. 

 „Verrückt? Na und!“ wurde 2001 vom Verein „Irrsinnig Menschlich e. V.“ ins Leben gerufen. Heute ist es an rund 100 Standorten in 11 Bundesländern aktiv. In Niedersachsen koordiniert die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS) das Programm, unterstützt die Standorte fachlich, begleitet die Regionalgruppen und treibt den Ausbau des Programms voran. Zu den weiteren Aufgaben zählen auch die Qualitätssicherung, Organisation von Netzwerktreffen, Workshops und die Öffentlichkeitsarbeit.

 

Ablauf eines Schultages (Dauer ca. 6 Stunden)

Die Schultage eignen sich für Schüler*innen ab Klasse 8 der Sekundarstufe I/II gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften. Die Teilnehmenden lernen Warnsignale seelischer Krisen kennen, diskutieren jugendtypische Bewältigungsstrategien, hinterfragen Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen, erfahren, wer und was helfen kann, finden heraus, was die Seele stärkt und begegnen Menschen, psychische Krisen gemeistert haben.
Durchgeführt werden die Schultage von Tandems, die Erfahrungen mit psychischen Krisen und seelischer Gesundheit haben – von Berufs wegen und in eigener Sache: fachliche und persönliche Expert*innen.

 

Ziel des Präventionsprogramms

„Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse und ihre Lehrkräfte. Neben dem Abbau von Stigmatisierung psychischer Erkrankungen wird eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema gefördert.  
Folgende Ziele stehen hierbei im Fokus:

  • Psychische Krisen klassenweise ansprechen, verstehen, erkennen und bewältigen.
  • Einstellungen und Hilfesuchverhalten verbessern.
  • Zugang zu Hilfsangeboten aufzeigen und Hemmschwellen abbauen
  • Schulabbrüche verhindern und Schulerfolg fördern.

Durch das Gespräch mit den persönlichen Experten bekommt das Thema seelische Gesundheit ein Gesicht, zum Greifen nah – und dabei ganz normal. Diese unerwartete Begegnung ist der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und bestenfalls Verhalten bei Jugendlichen und Lehrkräften. Zudem werden Hemmnisse zum Aufsuchen regionaler Hilfsangebote verringert und die Hilfestruktur den Schülern nähergebracht. 

Die Gesundheitsregion unterstützt dieses Vorhaben und hat hierzu den „AntiDelulu Guide“ für den Landkreis Uelzen entwickelt. Hier finden interessierte und hilfesuchende Kinder und Jugendliche Informationen zu regionalen Akteuren rund um das Thema psychische Gesundheit. 

 

Anmeldung 

Der Präventionsprogramm richtet sich dann an Schulen in Stadt und Landkreis Uelzen und wird vom Sozialpsychiatrischen Dienst Uelzen umgesetzt und koordiniert. Anmeldungen richten Sie bitte entsprechend an 

Sozialpsychiatrischer Dienst Uelzen 
Brauerstraße 12, 29525 Uelzen
Tel.: 0581 9716380

 

Kooperationspartner

„Verrückt? Na, und! Seelisch fit in der Schule“ wird für die Region Uelzen federführend vom Sozialpsychiatrischen Dienst Uelzen umgesetzt. Folgende Institutionen, darunter auch die Gesundheitsregion Uelzen und der Landkreis Uelzen unterstützten das Programm: 

  • Stiftung Die Brücke Uelzen
  • Helios Klinik Uelzen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) Lüneburg 
  • Psychiatrische Klinik Uelzen gGmbH
  • tapp GmbH – Gesundheitsdienste 
  • Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischer Wohlfahrtsverband Nds. e. V. Kreisverband Uelzen
  • Mediclin Seepark Klinik Bad Bodenteich
  • Selbsthilfegruppen, Betroffene 

 

Projektstart

01.10.2024 

 

Projektförderung

Das Projekt wird von der Stiftung Die Brücke Uelzen sowie durch Fördermittel der AOK Niedersachsen finanziert.

 

Weitere Informationen
https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-schule/
https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/verrueckt-na-und/

 

Ansprechpartner

Catharina Engler
Gesundheitsamt Landkreis Uelzen
Auf dem Rahlande 15
29525 Uelzen

Tel. 0581/ 82-2930
Email: gesundheitsregion@landkreis-uelzen.de