Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von verschiedenen Informationen zum Corona-Virus. Bitte geben Sie diese weiter und bewahren insgesamt die Ruhe. Wenn Sie Angst haben, sich angesteckt zu haben, setzen Sie sich bitte unbedingt telefonisch mit Ihrem Hausarzt oder dem ärztlichen Bereitschaftsdienst (Rufnummer 116117) in Verbindung.
Leichte Sprache: Das Land gibt Infos in leichter Sprache heraus.
Hier erfahren Sie, was bei einem Corona Test passiert, es gibt einen Handzettel für die Arztpraxis, Fachwörter werden erklärt und Handlungsempfehlungen können nachgelesen werden.
Das Aufklärungsmerkblatt des RKI über die COVID-19-Impfung in unterschiedlichen Landessprachen.
Seit dem 11. Januar 2021 gelten neue Regelungen. Die Lotto-Sport-Stiftung hat diese in folgende Sprachen übersetzt: Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Griechisch, Spanisch, Arabisch, Farsi - Hier kommen Sie zum PDF-Dokument.
10 Tipps in leichter Sprache finden Sie unter dem Link vom Land Niedersachsen, sowie hier.
Die aktuelle niedersächsische Inzidenz-Ampel gibt hier Auskunft über das Infektionsgeschehen der letzten 7 Tage.
Die Koordinierungsstelle Migration und Bildung (Landkreis Nienburg/Weser) und ihre ehrenamtlichen SprachmittlerInnen haben zu den aktuellen Corona-Einschränkungen neue Videos aufgenommen mit der Bitte, diese weiterzuleiten bzw. zu teilen:
Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=e2CPpPanaIU
Polnisch: https://www.youtube.com/watch?v=SoGOPsetPGg
Kurdisch: https://www.youtube.com/watch?v=oZUKZvVG0t8
Rumänisch: https://www.youtube.com/watch?v=SE383ive2cs
Türkisch: https://www.youtube.com/watch?v=XXOYHDSwwmg
Russisch: https://www.youtube.com/watch?v=JWWLcIv3URM
Arabisch: https://www.youtube.com/watch?v=T0uX99xAsdc
Farsi/Persisch: https://www.youtube.com/watch?v=XBhX-z5KNGI
Rechtliches:
Allgemeine Informationen und Informationssammlungen:
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Frau Staatsministerin Widmann-Mauz, stellt mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus online. Verfügbar sind Informationen in den Sprachen | English/Englisch | Türkçe/Türkisch | Polski/Polnisch | Français/Französisch | Italiano/Italienisch | ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Română/Rumänisch | Български/Bulgarisch | Magyar/Ungarisch | فارسی /Farsi | دری /Dari | 中文语言/Chinesisch | Español / Spanisch | عربي/Arabisch | Tiếng Việt/Vietnamesisch | Shqip / Albanisch | Русский / Russisch | ትግርኛ / Tigrinja | Diese Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert und beinhalten derzeit folgende Kategorien: Flyer mit Informationen zum Coronavirus, Beschlüsse von Bundesregierung und Bundesländern, Ansprache der Bundeskanzlerin, Gesundheitsschutz, Arbeit und Geld, Einreisen und Ausreisen, Gewaltschutz, Allgemeine Informationen. (Stand November 2020)
- Corona-Infografiken stehen in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Fasi Dari, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch zur weiteren Verwendung als Download bereit.
- Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) stellt ab sofort Faltblätter und E-Paper mit Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 online. Themenfelder sind Wissenswertes, Schutzmöglichkeiten, Quarantäne, Info-Angebote, Downloads mit Informationen und praktischen Hinweisen. (Folgende Sprachen sind verfügbar: Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch, Pashtu, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Spanisch, Türkisch und weitere)
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat neben unterschiedlichen Materialien einen Film "Warum Abstand halten so wichtig ist" in verschiedenen Sprachen auf ihrer Homepage veröffentlicht.
- Ebenfalls stellt der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus zusammen.
- Eine große Sammlung an mehrsprachigen Informationen stellt die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG) in einem Sondernewsletter zur Verfügung. Aktuelle und bisherige Ausgaben zur interkulturellen Öffnung im Gesundheitswesen auf der Website der LVG & AFS (Stand 25.03.2020).
- Für Gebetsräume und Moscheen, die für die Gläubigen wieder öffnen möchten, hat der deutsche Islamrat Ratgeber veröffentlicht.
- Das roma antidiscrimination network (RAN) stellt Informationen zum Corona-Virus auf Romanes zur Verfügung.
Arbeit und Arbeitsrecht:
Psychosoziales:
- Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge e.V. (NTFN) bietet telefonische psychologische und psychosoziale Beratungsgespräche an, auf Arabisch/عربي, Farsi/فارسی, Französisch/Français, Kurdisch/Kurdî, Russisch/русский, Spanisch/Español sowie Deutsch und Englisch.
- Das muslimische Seelsorge-Telefon (MuTeS) bietet unter der Rufnummer 030 / 44 35 09 821 rund um die Uhr Unterstützung bei seelischen Problemen wie Angst, Leid, Trauer, Gewalterfahrung oder anderen Sorgen.
Kinder, Jugendliche und Schulen:
- "Du bist mein Held - Was Kinder gegen Covid 19 tun können" ist ein international entwickeltes Buch für Kinder, da für sie der Ausbruch der Corona-Pandemie besondere psychische Auswirkungen haben kann. Das Kinderbuch gibt es in 52 verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Spanisch, Sorani, Rumänisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und vielen mehr (die Links befinden sich unter dem längeren englischen Einleitungstext).
- Kindgerechte Informationen zum Corona-Virus als Comic. Das Comic finden Sie auf der Seite der Welthungerhilfe und ist in mehr als 20 Sprachen verfügbar.
- In dem Kinderbuch „Hallo! Ich bin ein Virus…“ wird COVID 19 kindgerecht erklärt. Versionen gibt es in vielen Sprachen u.a. in Rumänisch, Polnisch, Arabisch
-
Das MigrantenElternNetzwerk (MEN) Niedersachsen hat ein Infoblatt zur schrittweisen Wiedereröffnung der niedersächsischen Schulen veröffentlicht. Es ist neben Deutsch in den Sprachen Arabisch, Russisch, Türkisch, Polnisch, Spanisch, Französisch, Englisch, Shona und Ndebele verfügbar.
-
Die Informationen zur KiTa-Öffnung in Niedersachsen wurden von der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (amfn) kurz und knapp auf Türkisch, Arabisch und Spanisch übersetzt.
- Das niedersächsische Kultusministerium hat einen Leitfaden für Eltern und Schülerinnen und Schüler zum Lernen zu Hause und des stufenweisen Beginns des Unterrichts veröffentlich. Diese Informationen liegen auch in arabischer, türkischer und englischer Sprache vor.
- Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen hat ein ABC-Quiz als Hilfestellung für Eltern mit Migrationshintergrund erstellt. Mit diesem Video können die Eltern ihre Kinder besser durch deren Bildungsweg begleiten.
Deutschlernen:
Nützliches und Sozial-Media:
- In den neuen Verhaltensregeln zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wird auch das Tragen einer Behelfsmaske empfohlen. Hierfür hat die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung eine Nähanleitung für Behelfsmasken übersetzen lassen. Diese liegt ebenfalls in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Griechisch, Spanisch, Arabisch und Farsi vor. Der Lüneburgische Landschaftsverband bietet außerdem eine Anleitung auf Plattdeutsch an.
- Eine Gebrauchsanleitung für Wiederverwendbare Gesichtsmasken gibt es auf der Homepage von Ärzte ohne Grenzen. Diese Anleitung ist leicht verständlich und wird anhand kleiner Bilder erklärt.
- Der Landespräventionsrat Niedersachsen veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Sondernewsletter rund um die Corona-Pandemie.
- Für Ehrenamtliche, auch in der Flüchtlingshilfe, sind von der Bundesgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. Tipps zusammengestellt worden, die helfen, das eigene Engagement in Zeiten von Corona sich selbst und andere schützend weiterzuführen. Allen, die sich weiterhin für andere ehrenamtlich einsetzen, ganz herzlichen Dank!
- WDRforyou stellt auf seinem Facebook-Account in verschiedenen Sprachen Nachrichten zum tagesaktuellen Geschehen ein.
Sie können bei weiteren Fragen mit dem Bürgertelefon des Landkreises Uelzen Kontakt aufnehmen. Rufnummer 0581 82-3040, Informationen sind zudem auf der Startseite der Homepage des Landkreises Uelzen unter der Rubrik Corona-Virus eingestellt.
Selbstverständlich stehen auch wir von "Migration und Teilhabe", Frau zum Felde, Frau Furgal und Frau Fardin Kia Ihnen gern zur Verfügung: 0581 - 82-298 bzw. 82-389