Fleischhygiene

Schlachttier- und Fleischuntersuchung / Hausschlachtung

Die Mitarbeitenden des Bereichs Fleischhygiene überwachen die Gewinnung, das Be- und Verarbeiten sowie des Inverkehrbringen von Fleisch als Lebensmittel sowohl in Schlachthöfen als auch bei Hausschlachtungen und bei der Weidetierschlachtung.. Dies umfasst die Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie die Trichinenschau mit dem Ziel die Tauglichkeit von Schlachttieren als Lebensmittel zu begutachten sowie die Hygieneüberwachung von Schlacht-, Verarbeitungs- und Zerlegebetrieben. Fleisch wird außerdem nach einem festgelegten Probeplan auf Rückstände von gesundheitsgefährdenden Substanzen untersucht.


Weitere Informationen und Kontakt:

Herr Dr. U. Meyer zu Vilsendorf 
Telefon: 0581/82-738
E-Mail: u.meyerzuvilsendorf@landkreis-uelzen.de

Frau Dr. M. Ewert
Telefon: 0581/82-3019
E-Mail: mareike.ewert@landkreis-uelzen.de

Informationen zur Trichinenprobenentnahme, -untersuchung und -abgabe

Hinweise zur Untersuchung von Wildschweinproben
auf Trichinen im Labor Hencke, Bad Bevensen

1. Muskelprobe

  • die Probe muss mindestens 10 Gramm schwer sein. Besser wären 60 Gramm, da für eine ggf. erforderliche Nachuntersuchung 50 Gramm benötigt werden.
  • die Probe kann entweder aus einem Stück vom Zwerchfell oder einem Stück vom Vorderlauf oder notfalls auch aus der Zunge geschnitten werden. Proben müssen in jedem Fall untersuchungsfähig (sauber) sein!!
  • das Probengefäß mit der Probe muss mit der Wildursprungsnummer versehen werden.

2. Wildursprungsschein

  • der Wildursprungsschein ist vollständig auszufüllen.
  • der Wildursprungsschein ist mit der Probe im Labor abzugeben (Original mit zwei Durchschlägen).

3. Abgabe der Probe inkl. Wildursprungsschein

  • die Probe inkl. Wildursprungsschein kann grundsätzlich nur zu den in der Tabelle aufgeführten Zeiten angenommen werden.
  •  die Probe inkl. Wildursprungsschein muss persönlich übergeben werden (Probenehmer darf Boten beauftragen).

4. Abgabezeiten

 
  Montag Mittwoch Freitag
Veterinär- und Lebens-
mittelüberwachungsamt
Uelzen
08.00 -09.00 08.00 -09.00
(nur Okt. - Jan.)
08.00 -09.00
Fleischuntersuchungsstelle
Bad Bevensen
09.30 - 11.30 09.30 - 11.30
(nur Okt. - Jan.)
09.30 - 11.30

 

5. Gebühr / Preise (zur Zeit - Stand: 08.05.13)

Material Trichinenuntersuchung
Wildursprungsscheine (30er Block) 3,00 € Probe 1 bis 5 je 3,00 €
Wildmarken (10er Riegel) 1,50 € Probe 6 bis 10 je 2,00 €
Probenahmebecher (Stück) 0,20 € ab Probe 11 je 1,00 €

Es ist nur Barzahlung möglich