
Standorte:
Uelzen |
Lüchow-Dannenberg |
Tel. 0581 - 82 462 |
Tel. 05841 - 99590 30 |
Auf dem Rahlande 15 |
Königsberger Straße 10 |
29525 Uelzen |
29439 Lüchow |
Fax: 0581 / 82 474 |
Fax: 05841 / 99590 40 |
Email: info@gesundheitsamt-ue-dan.de
Im Gesundheitsamt des Landkreises Uelzen ist nach telefonischer Terminabsprache ein persönlicher Besuch wieder möglich.
Das Gesundheitsamt ist erreichbar über die Telefonnummer 0581/82-462
während der normalen Öffnungszeiten, montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und und donnerstags von 14 bis 16 Uhr.
Terminvereinbarungen erfolgen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem zuständigen Mitarbeiter/Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes. Vorerst finden keine amtsärztlichen oder ärztlichen Begutachtungen sowie Belehrungen nach § 43 Infektionsschutzgesetz im hygienischen Umgang mit Lebensmitteln statt.
Es gelten folgende Hygieneregeln:
Für den für den Zutritt zum Gesundheitsamt sind die Besucher und Besucherinnen verpflichtet, einen Mund-Nasenschutz zu tragen und sich die Hände zu desinfizieren. Während Masken selbst mitzuführen sind, stehen entsprechende Desinfektionsmittel bereit. Darüber hinaus sind die geltenden Abstandsregelungen zu beachten.
Besucher werden durch Sachbearbeiterinnen bzw. Sachbearbeiter am Eingang abgeholt und im Anschluss an den Termin wieder dorthin zurückbegleitet.
Die Corona-Pandemie erfordert auch weiterhin, dass bei persönlichen Kontakten zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einerseits und betriebsfremden Personen andererseits entsprechende Kontaktdaten erhoben werden müssen. Rechtsgrundlage ist die Datenschutzgrundverordnung. Die Daten werden drei Wochen aufbewahrt, damit eine etwaige Infektionskette nachvollzogen werden kann.
Das Gesundheitsamt Uelzen/Lüchow-Dannenberg schützt und fördert die Gesundheit der Bewohner der beiden Landkreise. Es berät und informiert Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Politik.
Die Expertinnen und Experten des Gesundheitsamtes nehmen ihre Aufgaben unabhängig von wirtschaftlichen Interessen wahr. Sie arbeiten multiprofessionell und kooperieren mit diversen Institutionen und Organisationen.
Ziel ist die Herstellung gesunder Lebensverhältnisse, der Schutz vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen und die Stärkung gesundheitlicher Eigenverantwortung.
Die wesentlichen Aufgaben im Überblick:

