Die Bildungsreihe „Digital Reality“ – entwickelt in Zusammenarbeit zwischen dem Bildungsbüro und der Kreisjugendpflege des Landkreises Uelzen, der Stadtjugendpflege Uelzen, der Evangelischen Familien-Bildungsstätte sowie dem Evangelischen Kirchenkreisjugenddienst Uelzen – startet in Kürze in ihr viertes Programmjahr. Die Reihe wird mit bewährten und neuen Angeboten fortgesetzt.
„Wir freuen uns, auch dieses Jahr ein vielfältiges Angebot für Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie andere pädagogische Fachkräfte präsentieren zu können“, so Andrea Zobel, Leiterin der Familienbildungsstätte.
„Aufgrund guter Erfahrungen während der vergangenen Jahre finden sich sowohl analoge, digitale als auch hybride Formate in diesem Programm“, ergänzt Kirchenkreisjugendwart Martin Höft. „Die Bildungsangebote sollen das nötige Wissen vermitteln, um den Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien kompetent begegnen zu können“, beschreibt Sabrina Boenschen, Leiterin der Bildungsregion, die Ziele der Bildungsreihe.
Den Auftakt der Bildungsreihe bildet die Veranstaltung der Caritas zum Thema „In die Schulden geklickt“. Katrin Jarfe wird am 3. November 2022 um 16 Uhr das Thema für Jugendliche im Jugendzentrum BAXX anbieten. Für Eltern und pädagogische Fachkräfte wird dieser Kurs am 10. November 2022 um 19 Uhr digital angeboten.
Erneut stattfinden wird ein kostenloser Elternabend unter der Überschrift „Ene Mene Medien…“ für Eltern von Kindern von drei bis sechs Jahren am 24. November 2022 und am 23. März 2023 für Eltern von Kindern von sechs bis zehn Jahren. Jeweils von 19 bis 20.30 Uhr werden umfangreiche Infos und Tipps zum angemessenen Umgang mit digitalen Medien vermittelt.
Sandra Katheininger vom „Lebensraum Diakonie“ wird das Thema „Medien und Sucht bei Jugendlichen“ am 7. Februar 2023 von 14 bis 16.30 Uhr für pädagogische Fachkräfte und am 15. Februar 2022 von 19 bis 20.30 Uhr für Eltern in jeweils einem Onlineformat anbieten.
Eine Hybridveranstaltung zum Thema „Rechte im Internet“ der Organisation „Law4School“ wird durch eine Rechtsanwältin am 20. Februar 2023 ab 15 Uhr für pädagogische Fachkräfte an der Oberschule Ebstorf durchgeführt. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Am 27. April 2023 wird es von 19 bis 20.30 Uhr einen Informationsabend für Eltern von Kindern zwischen zehn und 14 Jahren geben, der sich unter dem Motto „Digitale Welten“ mit dem Thema der altersbezogenen Mediennutzung beschäftigt.
„Mit einer LAN-Party für Eltern wollen wir den Reiz des Spielens auch für Eltern, die bisher wenig Berührungspunkte mit der Materie hatten, erfahrbar machen, aber auch auf die Risiken hinweisen“, beschreibt Stadtjugendpfleger Christian Helms ein neues Projekt der Arbeitsgruppe. Sie soll nach Ostern 2023 stattfinden.
Am 4. Mai 2023 wird von 18 bis 20 Uhr an der Oberschule in Bad Bodenteich unter dem Titel „Schulhof, Games und Social Media“ ein Vortrag von Prof. Dr. Tanja Witting stattfinden.
An pädagogische Fachkräfte im Bereich der Kita richtet sich das Angebot „Medien und Bildung“ am 15. Juni 2023. Der Fokus liegt hier auf der Unterstützung der Bildungsarbeit im Elementar-bereich durch die Einbeziehung digitaler Medien bei der Naturerkundung von Kindern.
Ergänzend finden Interessierte Hinweise zu passenden Angeboten des Landesjugendringes und der Landesstelle für Jugendschutz auch auf der Homepage der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Uelzen.
„Da das Thema nach wie vor relevant ist, haben wir beschlossen, weitere Veranstaltungen anzubieten. Wir freuen uns sehr über die große Anzahl an Kooperationspartnern und die damit verbundene Reichweite der Bildungsreihe“, so Sabrina Boenschen, Leiterin des Bildungsbüros des Landkreises. Ein Novum ist, dass die Programmdarstellung ausschließlich digital stattfinden wird. Das Angebot wie auch die Kooperationspartner können online auf der Homepage der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Uelzen und auf der Facebookseite unter https://www.facebook.com/digitalrealityue in Erfahrung gebracht werden. Zudem ist auch eine Anmeldung über www.fabi-uelzen.de möglich.
